Übereinkommen der EU-Mitgliedstaaten, Kanada, USA und mehrere Länder in Zentralasien zur schrittweisen Verringerung und Vermeidung der Luftverschmutzung durch Festlegung von Grenzwerten für Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOX), Ammoniak (NH3) und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC).
Die Unterzeichnerstaaten gewährleisten durch geeignete Maßnahmen die nationalen Emissionshöchstmengen ab 2010 nicht mehr zu überschreiten.
Strategie Clean Air for Europe 2001 - CAFE (KOM(2001) 245)
Download Strategie Clean Air for Europe 2001
Die Strategie Clean Air for Europe ist eine thematische Strategie der EU, die sich mit der Erhaltung und Verbesserung der Luftqualität in ihrer Gesamtheit beschäftigt.
Thematische Strategie zur Luftreinhaltung 2005 (KOM(2005) 446)
Download thematische Strategie zur Luftreinhaltung 2005
Ziel: „Schaffung einer Luftqualität, die keine erheblichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat“.
EU-Luftqualitätsrichtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa RL 2008/50/EG
Download EU-Luftqualitätsrichtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa
„Mit dieser Richtlinie werden wir die Luftverschmutzung bekämpfen, die jedes Jahr über 400.000 Menschen den vorzeitigen Tod bringt“ so Sharon Dijksma, niederländische Ministerin für Umwelt und Präsidentin des Rates.“
NEC-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe RL 2001/81/EG
Download NEC-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe
Festlegung nationaler Emissionshöchstmengen für Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOX), Ammoniak (NH3) und flüchtige organische Verbindungen (ohne Methan, NMVOC) ab 2010.
Änderung der NEC-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe RL 2016/2284
Download Änderung der NEC-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe
Nationale Reduktionsverpflichtungen bezogen auf das Jahr 2005
SO2 | NOx | NMVOC | NH3 | PM2,5 | |
2020 | -26% | -37% | -21% | -1% | -20% |
2030 | -41% | -69% | -36% | -12% | -46% |